Die Vision eines postmodernen Lebens
Sozialphilosophische, sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische Betrachtungen einer neuen Geisteshaltung
Gert Hellerich, Daniel White
In diesem Buch wird das sich von der Moderne drastisch unterscheidende postmoderne Leben er?rtert. Es werden postmoderne Visionen eines sich mit der gegebenen Alltagswelt auseinandersetzenden Menschen aufgezeigt, der auf der Suche nach Sinnhaftigkeit im Leben ist und der Hoffnung sch?pfen will in einer auf Verwertungsrationalit?t, Nutzenmaximierung, und Konsum reduzierten modernen Gesellschaft, was dazu f¨¹hrt, dass der Mensch den Tag hinter sich bringen will. In dieser Form modernen Lebens eignet sich der Mensch eine unterw¨¹rfige Geisteshaltung an.
Im Vergleich dazu beruhen die postmodernen Visionen auf einer Philosophie eines entunterwerfenden, selbstgestalteten Alltagslebens, das sich mit den sozialen, kulturellen und kommunikativen wissenschaftlichen Gegebenheiten auseinandersetzt und andere, die Moderne transzendierende Projekte zu realisieren versucht. Diese neu empfundene, postmoderne Macht eines sinnvollen und sch?pferischen T?tigseins reflektiert die selbstschaffende ?kologie des Geistes in der Alltagspraxis, in welcher die mit Hilfe von Wissenschaft und Technologie gefestigte Macht ¨¹ber die Natur und die menschliche Gattung der Moderne durch ein postmodernes gemeinsames Miteinander ersetzt wird. Sinn im Leben wie im Tod zu finden steht in enger Verbindung mit den Vorstellungen einer eigenen Lebensgestaltung in der Schul-, Arbeits- und Konsumwelt, einem autopoietischen Leben, das es dem Menschen im ewigen Kreislauf des Lebens erm?glicht, eine souver?ne Haltung im Hinblick auf das Leben und den Tod einzunehmen. Es wird gezeigt, welche Transformationen in der Geisteshaltung des Individuums und der Beziehungen der Menschen untereinander aufkommen m¨¹ssten, wenn moderne Strukturen aufgebrochen und neue postmoderne sinnhafte Handlungen entwickelt werden k?nnten, die in der Lage w?ren, zu einer diversifizierten und fr?hlichen Kultur beizutragen.
¡¤ ISBN: 978-606-8266-04-6 (ebook) ¡¤ Online access on this site ¡¤ Published 2011 ¡¤
¡¤ ISBN: 978-606-8266-03-9 (paperback) ¡¤ Print and eBook options available from Zeta Books ¡¤
For more information contact us by phone 800-444-2419 or 434-220-3300, by fax 434-220-3301; or by e-mail [email protected].
|